Was sind Grillmatten? Das Wichtigste zuerst
Inhaltsverzeichnis
Eine Grillmatte besteht in der Regel aus einem hitzebeständigen Material. Diese Produkte sind hitzefest und sie bewahren Ihr Grillgut davor, zwischen den Grillrost zu fallen. In der Folge ermöglicht Ihnen eine BBQ Grillmatte ein gleichmäßiges Brutzeln Ihrer Spezialitäten.
Auch das Wenden des Garguts fällt Ihnen um einiges leichter, wenn es in eine Grillmatte eingewickelt ist.
Außerdem bleibt Ihnen beim Einsatz dieser Erzeugnisse die häufig umständliche Reinigung des Grillrostes erspart. Eine Antihaft Grillmatte ist daher eine gute Alternative zur Grillschale.
Im Handel finden Sie die Matten in unterschiedlichen Ausführungen. Wegen der hitzebeständigen Eigenschaften verwenden viele Hersteller Glasfasern für die Anfertigung der Produkte. Die Teflon Grillmatte wiederum kommt wegen ihrer Antihaft Beschichtung zum Einsatz. Diese Beschichtung erleichtert später die Reinigung der hitzebeständigen Matte.
Vorteile von Grillmatten
- Der Grillrost lässt sich leicht reinigen
- Das Gargut bleibt nicht am Rost hängen
- Es können auch kleinere Spezialitäten wie Gemüse und Pilze gegrillt werden
- Das Fett tropft nicht auf die Glut oder auf die Heizstäbe
- Dadurch entstehen keine schädlichen Stoffe
- Die Hitze verteilt sich gleichmäßig über das Gargut
- Eine Grillmatte lässt sich auf das passende Maß zuschneiden
- Auf eine Alufolie kann verzichtet werden
- Auch Alu-Grillschalen sind in Zukunft überflüssig
- Die Matten sind langlebig
Nachteile von Grillmatten
- Bei der Anschaffung fallen (niedrige) Kosten an
- Der Saft bei der Zubereitung von Gemüse kann nicht ablaufen
Kaufkriterien
1. Material
Das wichtigste Kriterium ist die Qualität des Materials. Wie bereits angeführt, werden erstklassige Produkte aus Glasfaser oder Teflon angefertigt. Bei mancher Grillmatte wurde auch Kupfer verarbeitet. In der Folge ist die Wärmeleitfähigkeit der Matte verbessert. Bei anderen Materialkombinationen gilt es darauf zu achten, dass die Grillmatte nicht gesundheitsschädlich ist.
Daher wird von einer Silikon Grillmatte eher abgeraten, da sie nicht besonders hitzebeständig ist. Bei hohen Temperaturen schmilzt Silikon und es entstehen giftige Dämpfe. Außerdem ist es wichtig, dass bei der Anfertigung der neuen Grillmatte auf die haftabweisende Substanz Perfluoroctansäure (PFOA) verzichtet wurde. So können zum Beispiel Siegel der unabhängigen Verbraucher Institute „Stiftung Warentest“ und „Ökotest“ bei der Auswahl Ihrer Grillmatte helfen.
2. Eigenschaften
Achten Sie beim Kauf, ob die Grillmatte für Gasgrill Geräte geeignet ist. Lesen Sie vor dem Erwerb die Angaben des Herstellers. Dort erfahren Sie, ob die Matte für den Holzkohlegrill, den Elektrogrill oder den Gasgrill tauglich ist. Einige der Artikel können Sie zudem im Backofen verwenden.
3. Eignung
Das Produkt zum Auflegen auf den Grill muss hitzebeständig sein. Ob die neue Matte für den Grill rund oder eckig sein soll, hängt von der Form des Grillrostes und von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
4. Hitzebeständigkeit
Matten aus Teflon lösen sich bereits bei 230 Grad Celsius auf. Im Handel finden Sie aber auch spezielle Erzeugnisse die bis 500 Grad durchhalten. Allerdings kann es sein, dass bei deren Herstellungsverfahren hitzebeständige Chemikalien zum Einsatz kamen.
Tipp: Selbst wenn eine Grillmatte als feuerfest bezeichnet wird, sollten Sie bei diesen Versprechungen eher vorsichtig sein. Die Matten sind im Allgemeinen nur bis zu einer bestimmten Grenze hitzebeständig.
5. Non-Stick
Eine Non-Stick-Grillmatte ist meist mit einer Teflon-Beschichtung versehen. Dadurch lässt sie sich nach ihrem Gebrauch mühelos reinigen.
6. Wiederverwendbar
Fabrikate aus Glasfasern und Teflon sind langlebig und auch einfach zu reinigen. Wiederverwertbare Matten für den Grill erhöhen den Spaß an der Grillstelle im Freien.
7. Maße
Eine hochwertige Grillmatte fällt eher dünn aus, damit beim Brutzeln auch die beliebten Grillstreifen zu sehen sind. Sie erhalten die Erzeugnisse in verschiedenen Formen, Größen und Stärken. Viele der Matten lassen sich sogar leicht auf das gewünschte Maß zuschneiden. Wenn Sie eine Grillmatte kaufen, ist wichtig, dass die Matte Hitze resistent ist. Deshalb sollte sie über eine Stärke (Dicke) zwischen 0,2 und 0,4 mm verfügen.
Eine stärkere Matte ist in der Regel auch langlebiger und womöglich auch um einige Euro teurer als ein allzu dünnes Produkt. Rechteckige Grillmatten-Varianten mit den Maßen 40 cm x 33 cm passen beinahe auf jeden Grillrost. Im Handel finden Sie aber auch Artikel mit XXL-Maßen sowie runde Versionen mit Durchmesser zwischen 37 cm und 55 cm.
Bitte keine Alu-Grillschalen oder -Folien beim Grillen verwenden
Bei der Anfertigung von Aluschalen und Alufolien wird viel Energie verbraucht. Nach dem Grillen landen diese Produkte dann meist sofort auf dem Müll.
Außerdem sind Aluschalen mit Vorsicht zu verwenden, denn salzige und saure Lebensmittel sind imstande kleine Aluminiumteilchen aus den Produkten zu lösen. Daher haben gewürztes Gargut und Marinaden nichts auf Aluminiumfolien und Schalen verloren.
Grillen mit Grillmatte: Beim Grillen mit diesen Produkten setzen Sie sich dieser Gefahr erst gar nicht aus. Sie sind eine gute Alternative zu den Erzeugnissen aus Aluminium. Denn zu viel aufgenommenes Aluminium kann laut Bundesinstitut für Risikobewertung das Nervensystem schädigen und eventuell sogar die Fruchtbarkeit einschränken.
Grillmatte reinigen
Mit den unterschiedlichen Grillmatten-Varianten brutzeln Sie Ihre Spezialitäten, ohne den darunter liegenden Rost zu beschmutzen. Dadurch entfällt die meist umständliche Reinigung des Grillrostes. Die Matten bekommen den meisten Schmutz ab. Ihre Reinigung ist normalerweise sehr einfach. Einige der Erzeugnisse können Sie sogar in den Geschirrspüler stecken und auf diese Weise reinigen.
Anzuführen gilt es außerdem, dass sich diese Produkte auch anstelle des Backpapiers beim Kekse backen bewähren. Dann entfällt der dauernde Nachkauf der Backpapier-Bögen. Damit tragen Sie sogar zum Umweltschutz bei. Auch Pizzas oder Baguettes gelingen Ihnen auf einer Grillmatte bestimmt hervorragend.
Hersteller
Wahren Grillfans ist der Hersteller Weber bestimmt nicht unbekannt. Grillgeräte des bekannten Anbieters erfreuen sich bei vielen ambitionierten Grillmeisterinnen/Grillmeister großer Beliebtheit. Die hochwertigen Geräte zeichnen sich durch eine erstklassige Verarbeitung und eine extreme Langlebigkeit aus. Im Handel sind auch Weber-Grillmatten erhältlich. Der bekannte Online-Shop Amazon bietet Grillmatten-Versionen von unterschiedlichen Herstellern wie: Adamant, BeeClean und Daiyart an, um nur einige zu nennen.
FAQ
1. Wie gut sind die Matten zum Grillen?
Die Meinungen der Nutzer gehen auseinander. Damit sich das Produkt sinnvoll und nützlich einsetzen lässt, sollten Sie nicht die billigste Matte erwerben. Sie muss stark und hitzebeständig sein und darf keine Schadstoffe enthalten. Dann wird sie Ihr Grillerlebnis bestimmt sehr bereichern. Denn das Gargut kann nicht zwischen den Rost fallen, der wiederum sauber bleibt.
2. Für welche Grillgeräte sind die Matten geeignet?
Das ist unterschiedlich. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf unbedingt anhand der Hersteller Hinweise informieren, ob sich die Matten für Gas-, Holzkohle- oder Elektro Grillgeräte eignen. Einige der Produkte sind universell einsetzbar.
3. Aus welchen Materialien bestehen die Matten zum Grillen?
Die Grillmatten werden meist aus mit Teflon beschichtetem Glasfasergewebe angefertigt.
4. Schadet Teflon der Gesundheit?
In der Regel ist das Material unbedenklich. Achten Sie bei den Angaben, dass die Matten ohne Chemikalien wie etwa Perfluoroctansäure (PFOA) angefertigt wurden. Die in Deutschland und in der EU vertriebenen mit Teflon beschichteten Matten aus Glasfasergewebe erfüllen die geltenden Verordnungen zum LFGB. Sie sind zu 100 Prozent lebensmittelecht.
5. Wer benötigt eine hitzebeständige Matte?
Ein jeder der nach dem Verzehr seiner gebrutzelten Grillspezialitäten keine Lust auf eine umständliche Grillrostreinigung hat. Außerdem alle die fettfreies Grillgut genießen wollen.